Um in die Einstellungen zu gelangen, gehen Sie im mit dem Mauszeiger über das Bild der Kamera > rechts klick > Menü: Kamera wählen.
IPC-Parameter - Bildeinstellungen
Bildeinstellungen:
Über die Farbfunktionssteuerung des Bildes können Benutzer Helligkeit, Sättigung, Farbton usw. des Vorschaubildschirms jedes Kanals in Echtzeit
oder zu geplanten Zeiten entsprechend ihren persönlichen Vorlieben anpassen.
Tag-Nacht-Modus: Manuelle Einstellung zur erzwungenen Anpassung des Tag-Nacht-Modus der Kamera:
• Auto: Die Kamera steuert den Vorschaubildschirm automatisch, sodass dieser je nach Umgebungslicht in Farbe oder Schwarz-Weiß dargestellt wird.
• Farbe: Bei unzureichendem Umgebungslicht bleibt der Vorschaubildschirm der Kamera in Farbe und wechselt nicht zu Schwarz-Weiß.
• Schwarz-Weiß: Bei ausreichendem Umgebungslicht wird der Vorschaubildschirm der Kamera in Schwarz-Weiß dargestellt.
Bildstil: Drei Bildstile können festgelegt werden.
Szenenmodus: Drei Modi, nämlich Auto, Innen und Außen, stehen zur Verfügung, damit die Kamera in unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt werden kann.
Wide Dynamic Range (WDR): Einstellung zum Ein- oder Ausschalten des Wide Dynamic Range. Wenn WDR eingeschaltet ist, kann die „obere Grenze“
in einer Umgebung mit starkem Hintergrundlicht angepasst werden, um das Hauptmotiv in der Mitte des Bildschirms klar erkennen zu können.
Spiegelung: Wenn aktiviert, wird der Vorschaubildschirm horizontal um 90° gedreht.
Umkehrung: Wenn aktiviert, wird der Vorschaubildschirm vertikal um 90° gedreht.
Korridormodus: Einstellung zum Ein- oder Ausschalten der Entnebelungsfunktion. Wenn der Korridormodus aktiviert ist, wird der Kamerabildschirm im Korridormodus angezeigt
(diese Funktion wird nur von einigen Kameras unterstützt).
IR-Tausch: Umkehrung des IR-CUT. Wird verwendet, wenn der Vorschaubildschirm eine umgekehrte Reihenfolge des IR-CUT anzeigt.
Standardeinstellungen wiederherstellen: Die vorderen Bildeinstellungen können auf die Standardparameter zurückgesetzt werden.
IPC-Parameter - Erweitert
Erweitert: Konfigurieren Sie die erweiterten Parameter der IPC.
Belichtungsmodus: Legen Sie die Belichtungszeit der Kamera fest. Sie kann zwischen Auto und Manuell (von 1/50 bis 1/10000 Sekunden) umgeschaltet werden.
Je kürzer die Belichtungszeit, desto dunkler ist der Vorschaubildschirm.
Auto-Belichtungsreferenz: Legen Sie den Belichtungspegel der Kamera fest. Der Wert kann zwischen 0 und 100 gewählt werden.
Je höher der Referenzwert, desto heller ist der Vorschaubildschirm, und umgekehrt.
Automatische Verstärkung: Einstellung, um die automatische Verstärkung ein- oder auszuschalten. Wenn sie aktiviert ist,
passt die Kamera ihre Empfindlichkeit automatisch an Änderungen des Umgebungslichts an, um die Bildschirmhelligkeit zu regulieren.
Entnebelung: Aktivieren oder deaktivieren Sie die Entnebelungsfunktion. Wenn die Entnebelung aktiviert ist, wird die Durchlässigkeit des Bildschirms
bei nebligem oder trübem Wetter verbessert. Je höher der Pegel, desto besser die Entnebelungswirkung.
Tag-NR-Pegel (DayNTLevel): Rauschreduktionsstufe für den Vorschaubildschirm bei ausreichendem Licht. Je höher die Stufe, desto besser die Rauschreduzierung.
Nacht-NR-Pegel (NightNTLevel): Rauschreduktionsstufe für den Vorschaubildschirm bei unzureichendem Licht. Je höher die Stufe, desto besser die Rauschreduzierung.
IR-CUT:
• Im IR-CUT-Automatikmodus: Bei Einstellung des Tag-Nacht-Modus auf Auto ist dies der kritische Punkt für den Wechsel zwischen Farbe und Schwarz-Weiß.
Je höher die Tag-Nacht-Umstellungsschwelle, desto höher ist die Helligkeit, bei der Farbe in Schwarz-Weiß wechselt, und umgekehrt.
• Im IR-CUT-Infrarot-Synchronisationsmodus:
o Schwellenwert 10–20: Anti-Shake-Funktion ist deaktiviert.
o Schwellenwert 21–30: Anti-Shake-Zeit beträgt 3 Sekunden.
o Schwellenwert 31–40: Anti-Shake-Zeit beträgt 4 Sekunden.
o Schwellenwert 41–50: Anti-Shake-Zeit beträgt 5 Sekunden.
AE-Empfindlichkeit: Bei starken Änderungen des Umgebungslichts gibt dies die Anpassungszeit der Kamera an.
Je höher die AE-Empfindlichkeit, desto kürzer ist die Anpassungszeit, und umgekehrt.
Langsamer Verschluss: Aktivieren oder stellen Sie den elektronischen langsamen Verschluss ein. Die Einstellungen sind Aus, Niedrig, Mittel und Hoch.
Durch Frame-Akkumulation wird die Helligkeit erhöht und die Belichtungszeit verlängert, um die Bildempfindlichkeit bei schlechten Lichtverhältnissen zu verbessern.
BLC (Hintergrundbeleuchtungskompensation): Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion zur Hintergrundbeleuchtungskompensation.
Ist sie aktiviert, bleibt das Hauptmotiv in der Mitte des Bildschirms auch bei starkem Hintergrundlicht sichtbar.
Automatische Blende: Schalten Sie die automatische Blendenfunktion ein oder aus. Diese Funktion erfordert,
dass die Kamera mit einem Objektiv ausgestattet ist, das die automatische Blendensteuerung unterstützt.
Tag-Nacht-Umstellungsschwelle: Bezogen auf den IR-CUT-Schaltmodus:
• Automatisches Schalten: Der IR-CUT schaltet je nach Helligkeit der tatsächlichen Umgebung.
• Infrarot-Synchronisation: Der IR-CUT-Schaltvorgang wird durch den Zustand des Infrarotlichts bestimmt.
Anti-Flimmern:
Flimmerreduktion (bei Leuchtstofflampen): Entfernt horizontale Rollstreifen im Vorschaubildschirm bei Beleuchtung durch Leuchtstofflampen.
Überbelichtungsvermeidung:
Anti-Gesichts-Überbelichtung: Wenn aktiviert, wird die Überbelichtung von Gesichtern im Videobild vermieden.
Lautstärkeregelung: Die Lautstärke des Lautsprechers der Kamera kann angepasst werden.
Videonorm: PAL